Präventionsangebote
Bewegung ist der Anfang von Allem
Im Gymnastikraum im Helios Klinikum Uelzen Hagenskamp 38
Können Sie folgende zertifizierte Präventionskurse besuchen.
Von den Krankenkassen nach § 20 SGB anerkannt
Arbeit an der Aufrichtung in 10 oder 12 Stunden
Die Arbeit an der Aufrichtung ist ein Konzept zur Stärkung der stützenden-haltenden Muskulatur des Rumpfes. Alltagsbewegungen werden im Kursverlauf durch funktionelle Bewegungsabläufen geschult. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Kräftigung der Rumpfmuskulatur, für eine aufrechte Haltung, und um Rückenschmerzen entgegenzuwirken. Dehnungen, um verkürzte Muskeln wieder geschmeidig zu machen gehören ebenfalls zum Konzept wie Entspannungsverfahren.
Rückenschule
Die Rückenschule Ein völlig neuer, ganzheitlicher Ansatz
„Locker und aktiv – der beste Weg zu Rückengesundheit“.
So lautet eine Formel die im Zusammenhang mit der modernen Rückenschule zu hören ist.
Um für die Hauptursachen von Rückenproblemen nachhaltige Lösungsansätze zu bieten, wurde ein ganzheitlicher, so genannter bio-psycho-sozialer Ansatz für die Neue Rückenschule entwickelt. Hauptursache sind nach Analyse der aktuellen wissenschaftlichen Studien psychische Faktoren wie Stress, Angst, Arbeitsunzufriedenheit und Depression sowie besondere körperliche Belastungen, z.B. latentes schweres Heben oder Schubbelastungen bei ungünstigen Arbeitshaltungen und -techniken.
Die neue Rückenschule will die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Zu einem bewegten Lebensstil führen. Radfahren ist besser als Autofahren und Treppensteigen besser als den Fahrstuhl zu benutzen. Die tägliche Muskelpflege, bestehend aus Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen, wird zur Normalität. Es müssen keine computergesteuerte Fitnessprogramme sein, mindestens so wertvoll für die Rückengesundheit sind regelmäßig ausgeübte Walking- oder Fitnesseinheiten mit Freunden oder Bekannten. Stress am Arbeitsplatz begegnet man am besten durch Entspannungsübungen aus dem Yoga oder dem Autogenen Training. Das neue Konzept zeigt Möglichkeiten auf, wie individuelle physische und psychosoziale Gesundheitsressourcen besser genutzt werden können und nach Beendigung eines präventiven Rückenschulkurses weitere gesundheitsfördernde Aktivitäten gefunden und in den Alltag integriert werden können.
Inhalte der Präventiven Rückenschule
Körperwahrnehmung, Haltungs- und Bewegungsschulung, Training der motorischen Grundeigenschaften, Kleine Spiele, Wissensvermittlung und Verhältnisprävention zum Tragen. Je nach zielgruppenspezifischen Bedürfnissen, Rahmenbedingungen und Kursleiterqualifikationen können einzelne Bausteine einen mehr
oder weniger großen Raum einnehmen.
10 x 60 Minuten
Pilates
Die Pilates-Methode, entwickelt von Joseph Hubert Pilates, ist ein systematisches ganzheitliches Körpertraining,
in dem vor allem die tief liegenden, kleinen und meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen werden,
die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen. Das Training umfasst Kraftübung,
Stretching und bewusste Atmung.
Die Prinzipien für dieses Training sind
Konzentration
Zentrierung
Kontrolle
Atmung
Präzision
Fluss
Qi Gong
Qigong ist ein chinesisches Bewegungs-, Konzentrations- und Meditationssystem, auf der Basis der traditionellen
chinesischen Medizin. Die Übungen sind teilweise über 1000 Jahre alt. Sie dienen der Gesundheits-und Lebenspflege.
Doch erst in den vergangenen 50 Jahren
konnte sich das Qigong in den westlichen Gesellschaften etablieren.
Qi Gong kann unseren Alltag bereichern, denn Qigong Übungen sind leicht zu erlernen und können
altersunabhängig geübt werden.
Autogenes Training
Das Autogene Training ist Hilfe zur Selbsthilfe Der Neurologe Johannes Heinrich Schultz 1884 – 1970 entwickelte die Methode der konzentrativen Selbsthypnose. Es ist die bekannteste Methode zur Entspannung. Mit dem Autogenen Training ist es möglich mit eigenen suggestiven (selbstbeeinflussenden) Kräften körperliche und seelische Entspannung einzuüben. Die Entspannung entsteht autogen in der eigenen Person, führt zum Abbau von Überspannung und zum Aufbau eines Gleichgewichts zwischen Spannung und Entspannung Ohne Fremdbeeinflussung, also nur durch Selbstbeeinflussung mit wiederholten Formeln, wird eine Entspannung des Organismus möglich. Dieses wird durch Hingabe, innere Sammlung und Aufmerksamkeit erreicht. Laut Schultz ist das Autogene Training eine konzentrative Selbstentspannung Man redet sich in konzentrierter und positiver Form selbst zu Zum Beispiel: “Mein rechter Arm ist ganz schwer“ Das Ziel des Autogenen Trainings ist, den ganzen Körper, auch das vegetative Nervensystem zu beeinflussen.